Werdegang und Aktivitäten der IGBB
2000
Teilnahme an Bürgerbeteiligungen zu zahlreichen Vorhaben- und Erschließungsplänen. Forderung nach einem Gesamtkonzept/Rahmenkonzept für das Planungsgebiet Ehrenfeld/Braunsfeld, welches auch Teile von Müngersdorf und Vogelsang umfaßt. Forderung nach einem Moratorium (Baustopp).
2001
Es wurden öffentliche Themenabende mit Experten veranstaltet mit dem Ziel, fachlich fundierte und ergebnisreiche Diskussionen mit Bürgern, Vertretern der Verwaltung, Politikern und Investoren zu führen: "Rahmenkonzept Ehrenfeld / Braunsfeld", "Verkehr", "Grünflächen und Stadtklima", "Stadtstruktur und Stadtgestalt", "Bürgerbeteiligung", "Geschichte und Denkmalpflege" mit Experten und Diskussion. Zu allen Themen verfertigten wir Positionspapiere, die unsere Ziele formulieren.
Erste Kontakte mit dem Bürgerverein Müngersdorf e.V.
Erfolgreiche Teilnahme an der Bürgerbeteiligung zum Vorhaben- und Erschließungsplan Girlitzweg.
Ausstellung "Transformation eines Stadtteils | Köln-Braunsfeld" im Haus des Kölner Karnevals: Präsentation von Seminararbeiten der RWTH Aachen für das Rahmenkonzept Braunsfeld, Diskussion mit Anwohnern und Politikern, Kontakt mit dem Bürgervereinen in Müngersdorf und Ehrenfeld.
Daraufhin erarbeiteten die IGBB und der Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. in der Arbeitsgruppe BÜRGERPLAN WEST mit Unterstützung des Architekten Reinhard Angelis einen Bürgerplan für das Rahmenplangebiet.
Der BÜRGERPLAN WEST gilt als Beitrag der Bürger zum Rahmenplanungsverfahren der Stadt. Unsere Zielsetzung war es, - entgegen Kölner Gepflogenheiten - eine umfassende und effiziente Bürgerbeteiligung bereits im Planungsverfahren durchzusetzen.
2002
Die Broschüren "Das neue Braunsfeld - Positionen für eine nachhaltige Stadtentwicklung – Hrsg. IGBB" und "Transformation eines Stadtteils I Köln-Braunsfeld - 8 studentische Projekte – Hrsg. RWTH Aachen" werden veröffentlicht.
Teilnahme an der Architekturwoche "plan02": Strukturwandel und Bürgerplanung im Industriegebiet Braunsfeld / Müngersdorf / Ehrenfeld
Rundgänge mit Stadtteilpolitikern und Planern durch Braunsfeld und Ehrenfeld.
Öffentliche Vorstellung und Diskussion des BÜRGERPLAN WEST im Bel Air. Für den neuen städtischen Rahmenplanentwurf haben wir eine intensive Bürgerbeteiligung mit externer Moderation gefordert.
Wir haben einen Antrag auf Förderung eines moderierten Bürgerbeteiligungsverfahren zum Rahmenplan beim Minister für Städtebau in Düsseldorf gestellt, welcher positiv beantwortet wurde. Oberbürgermeister Schramma befürwortete diese neue Form der Bürgerbeteiligung.
2003
Die Broschüre Bürgerplan West wurde veröffentlicht: mit Texten, Fotos und allen Plänen.
Wir veranstalten Radtouren mit Bürgern und Politikern.
Erste Forderungen aus unserem Bürgerplan West finden Eingang in die Investorenplanung: Wohnungsbau, Grünfläche Gleisdreieck, alternative Rad- und Fußwegeverbindungen, kulturelles Zentrum.
Vorstellung des Bürgerplan West im Stadtentwicklungsausschuß: Resonanz positiv.
Vorstellung des Bürgerplan West bei den Parteien im Rat mit Erläuterung unserer Vorstellungen zum Inhalt und Ablauf des von uns gewünschten Verfahrens. Der Stadtentwicklungsausschuß faßt einstimmig den Beschluß für ein extern moderiertes Bürgerbeteiligungsverfahren für den Rahmenplan. Das Verfahren wird vom Ministererium und der Stadt finanziert.
Im städtischen Rahmenplanentwurf der Verwaltung finden sich viele unserer Anregungen und Forderungen wieder.
Im Herbst wurde die "Vertiefte Bürgerbeteiligung zur Rahmenplanung Braunsfeld / Müngersdorf / Ehrenfeld in der Stadt Köln" durchgeführt, moderiert vom Büro Stadt- und Regionalplanung Dr. Paul G. Jansen GmbH. Der städtische Rahmenplanentwurf, der Bürgerplan West und alle aktuellen Protokolle und Informationen können auf den Internetseiten des Büros Jansen eingesehen werden. Obwohl der geplante Ablauf des Verfahrens, entgegen unserem Vorschlag, keine Konsensbildung in den wesentlichen Punkten zum Ziel hatte, haben wir gemeinsam mit dem Bürgerverein Müngersdorf e.V. an der Vertieften Bürgerbeteiligung teilgenommen, um unsere Ideen einzubringen und mit allen Teilnehmern zu diskutieren.
2004
Der Abschlußbericht zum Vertieften Bürgerbeteiligungsverfahren beinhaltete sehr interesssante und praktikable Vorschläge, die fehlende Konsensbildung jeweils bei der Umsetzung des Rahmenplans in einzelne Bebauungspläne zu erarbeiten. Wir stehen in Kontakt zu Politik, Investoren und Verwaltung, um eine zügige Umsetzung der gewonnenen Anregungen herbei zu führen.
Teilnahme an der Architekturwoche "plan04":
Ausstellung: Köln's Wilder Westen – auf dem Weg zu einer neuen Planungskultur?
Podiumsdiskussion mit dem Dezernenten für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln, dem Vorsitzende des Bundes Deutscher Architekten (BDA), einem Vertreter des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Investoren aus dem Planungsgebiet sowie Politikern aus dem Stadtentwicklungsausschuß.
Teilnahme am Kultursonntag (BDA) mit einer Fahrradexkursion zum Strukturwandel im Kölner Westen
2005
Nach Überarbeitung durch die Verwaltung wird der Rahmenplan in den politischen Gremien behandelt. Einige der Bürgeranregungen werden im Rahmenplan berücksichtigt, viele andere nicht. Wir setzen uns deshalb sehr intensiv für die Umsetzung der Moderatorenvorschläge: Gebietsleitbild, Qualitätskriterien der Stadtverträglichkeit, Qualitätsoffensive und Stadtteil-Ausschuß (späterer Beirat) ein. Im Herbst wird der Rahmenplan im Rat mit den uns wichtigen textlichen Festsetzungen einstimmig verabschiedet. Der Beirat zur Begleitung der Umsetzung der Rahmenplanung Braunsfeld / Müngersdorf / Ehrenfeld wird einberufen. Die stimmberechtigten Mitglieder setzen sich aus 6 Bewohnern und Mitgliedern von Bürgervereinigungen sowie 6 Vertretern von gewerblich produzierenden Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Grundeigentümern/Projektentwicklern zusammen. Der Beirat berät die Bezirksvertretungen in Fragen, die mit der Umsetzung der vom Rat als Entwicklungsplanung beschlossenen Rahmenplanung Braunsfeld / Müngersdorf / Ehrenfeld zusammenhängen.
Im Mai war eine Delagation aus China zu Gast zum Thema "Citizens’ participation on the local level. How can citizens influence local politics?" Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene. Wie können Bürger die lokale Politik beieinflussen?
Ein Ergebnis der jahrelangen Bemühungen ist u.a. die Einrichtung des Beirates zur Umsetzung der Rahmenplanung Braunsfeld / Müngersdorf / Ehrenfeld, einem städtischen Gremium, in dem sachkundige Bürger die Bezirkspolitiker bei anstehenden Entscheidungen beraten. Die IGBB ist mit zwei Personen im Rahmenplanungsbeirat vertreten und gestaltet so die Veränderungen im Viertel auch offiziell mit.
Nach dem im Herbst durchgeführten moderierten Bürgerbeteiligungsverfahren zur Rahmenplanung Braunsfeld / Ehrenfeld / Müngersdorf und Verabschiedung des Rahmenplans durch den Rat erscheint unsere neue Broschüre: "WER PLANT DIE STADT? Wie funktioniert die Bürgerbeteiligung im Kölner Westen? Eine kritische Bilanz"
2006
Wir gestalten und begleiten die Arbeit des Beirates mit. Da der Beirat, gerade in seinen Anfängen, sehr bürokratisch und uneffektiv gearbeitet hat, legen wir unser Hauptaugenmerk auf die aktuellen Bauvorhaben und Verkehrsplanungen: Liste der Bauvorhaben im Viertel